Raumklimadecke

Hocheffiziente Deckenheizung und ‑kühlung für Innenräume.

Piktogramm Sotesy Raumklimadecke

Heizen und Kühlen mit Sonnenlicht

Die Raumklimadecke verwandelt jeden Raum in eine Wohlfühloase, indem sie im Winter wohlige Wärme abgibt und im Sommer sanft kühlt – alles ganz ohne spürbaren Luftzug oder störende Klimageräte. Das System arbeitet nahezu unsichtbar, da die Technologie in der Decke verborgen ist und so viel Platz für eine freie Raumgestaltung lässt.

Durch die gleichmässige Verteilung der Wärme oder Kälte entsteht ein angenehmes Raumklima, welches nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch zur Energieeinsparung beiträgt. Grund dafür sind geringe Vorlauftemperaturen.

In Kombination mit Photovoltaik und Wärmepumpe wird die Raumklimadecke zu einer innovativen Lösung für ganzheitliche, nachhaltige Klimatisierung.

Vorteile einer Raumklimadecke

Raumklimadecken temperieren den Raum nicht nur effizienter, sondern erwärmen im Heizbetrieb auch die Raumflächen stärker als andere Systeme. Das trocknet die Wände und verbessert dadurch ihre Dämmeigenschaften. Verringert sich der Feuchtegehalt der Wand um nur 4 %, verdoppelt sich bereits die Dämmwirkung.

Heizen und Kühlen in nur einem System

Heizen durch Wärmestrahlung senkt bis zu 30 % des Wärmebedarfs und der Heizkosten

Niedrige Vorlauftemperaturen steigern den Wirkungsgrad der Wärmepumpe

Kühlung in Verbindung mit Photovoltaik besonders wirtschaftlich und ökologisch

Verdoppelung der Dämmwirkung durch Erwärmung der Raumflächen

Behagliches Raumklima und höchste Energieeffizienz

Grafische Darstellung über die Solarerzeugung und den Kühlbedarf in der Jahresübersicht
Grafische Darstellung über die Solarerzeugung und den Kühlbedarf in der Jahresübersicht

Die Raumklimadecke nutzt Strahlungswärme, um Räume effizient zu heizen oder zu kühlen. In der Decke integrierte Rohre transportieren warmes oder kaltes Wasser, wodurch die Oberfläche der Decke erwärmt oder gekühlt wird. Diese gleichmässige Wärmeabgabe strahlt in den Raum und wärmt die Oberflächen (Wände, Möbel und Menschen), was ein behagliches Raumklima schafft, ohne unangenehme Zugluft. Im Sommer kann das System umgeschaltet werden, um überschüssige Wärme abzuführen und so für angenehme Kühle zu sorgen. Zudem bleibt die Decke unsichtbar, was eine optimale Gestaltungsfreiheit im Raum ermöglicht.

Ohne eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion, kann auch eine Raumklimadecke nicht kühlen, daher bietet die Wärmepumpe ideale Voraussetzungen für ein ganzjähriges behagliches Raumklima und höchste Energieeffizienz. Mit ihrer Kühlfunktion kann das Gebäude schon heute für den verstärkten Kühlbedarf, der durch den Klimawandel erwartet wird, aufgerüstet werden. Im Gegensatz zum Heizbedarf passt das Kühlprofil des Gebäudes sehr gut zum Erzeugerprofil der Photovoltaikanlage (Grafik).

Der Eigenverbrauchsanteil kann in den Sommermonaten erheblich erhöht und die Wirtschaftlichkeit zusätzlich gesteigert werden. Die Kühlung ist dadurch wirtschaftlich und ökologisch konkurrenzlos.

Raumklimadecke vs. Bodenheizungen / herkömmliche Heizkörper


Eine Fussbodenheizung funktioniert, indem sie den Fussboden erwärmt. Sie benötigt jedoch eine gewisse Zeit, um den Raum aufzuheizen, da die Wärme zunächst vom Boden nach oben steigen muss. Diese langsame Reaktion kann in einem dynamischen Wohnumfeld unpraktisch sein, insbesondere wenn kurzfristige Temperaturänderungen gewünscht sind. Zudem bieten Fussbodenheizungen in der Regel keine Kühlfunktion, was ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich einschränkt.

Heizkörper hingegen arbeiten durch Konvektion, indem sie Wärme schnell an die umgebende Luft abgeben. Diese schnelle Erwärmung kann jedoch auch unangenehme Zugluft erzeugen. Zudem sind Heizkörper sichtbar und nehmen wertvollen Platz an den Wänden ein, was die Raumgestaltung einschränkt. In der Regel sind Heizkörper weniger effizient als Flächenheizungen, da sie nicht die gleichen Möglichkeiten zur gleichmässigen Wärmeverteilung bieten. Zudem bieten sie keine Kühloption und sind damit für eine ganzjährige Klimatisierung nicht geeignet.

Vergleich einer Raumklimadecke und herkömmliche Heizkörper.